Amtliches | Selbstverpflichtung

Die Aufstellungen von Herkunft und Verwendung des Kapitals der Stiftung HDZ entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten, die wir Ihnen an dieser Stelle für das jeweils vorangegangene Jahr als Download zur Verfügung stellen. Sie ist eine kurzgefasste Gegenüberstellung in Kontenform (Einnahmen, Ausgaben, Ertragsvortrag).
Die konkreten Mittelverwendungen entnehmen Sie bitte unseren Jahresberichten.
Selbstverpflichtung
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (C.H.Bartels Fund) – Stiftung bürgerlichen Rechts, kurz: HDZ genannt, verpflichtet sich, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem es Auskünfte mit dieser Erklärung leicht online abrufbar macht oder diese auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versendet.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Das HDZ hat seinen Sitz in Göttingen.
Das Büro- und Lagerhaus befindet sich im Hagenweg 2 L, D-37081 Göttingen.
Die Postanschrift lautet:
Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete
Postfach 2132
D-37011 Göttingen
Aus der 1981 vom Göttinger Zahnarzt Carl-Heinz Bartels gegründeten "Patenschaft Niedersächsischer Zahnärzte" ging am 18. Mai 1987 die "Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete, Göttingen" hervor.
2. Unsere Satzung und Philosophie
Im Bewusstsein des Elends der Armen und der Kranken dieser Welt und in der Erkenntnis der humanitären Verpflichtung,diesen Menschen das Leben menschlicher zu gestalten, zur Gesundung zu verhelfen und ihrem Dasein wieder einen Sinn zu geben, wird diese Stiftung errichtet. Nachdem die seit 01.12.1981 auf rein privater Initiative betriebene "Patenschaft deutscher Zahnärzte" ein so nachhaltiges Echo der Hilfsbereitschaft gefunden hat, erscheint es notwendig und sinnvoll, eine eindeutige rechtliche Basis für zukünftiges Handeln zu schaffen. Stiftungsgründer war der Zahnarzt C. H. Bartels, Göttingen. Er ist am 09.11.2001 verstorben.
Unsere Satzung finden Sie hier.
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) ist einst ins Leben gerufen worden,um leprakranken Menschen in ihrer erbärmlichen Situation jegliche Unterstützung zu geben. Darüber hinaus will das HDZ weltweit mithelfen, Krankheit und Not zu lindern und Menschen helfen, die sich selbst nicht (mehr) helfen können. Insbesondere gilt diese Förderung den Straßenkindern und den ärmsten Jugendlichen in der so genannten Dritten Welt. Armut besteht im Mangel an materiellem Einkommen, in unzureichenden Lebenschancen, in sozialer Ausgrenzung und im Mangel an Grundausbildung.
Das HDZ setzt sich weltweit für einen schrankenlosen Umgang zwischen Behinderten und Nichtbehinderte, Gesunden und Kranken, alten und jungen Menschen ein.
Die Philosophie der HDZ finden Sie hier.
3. Aktueller Bescheid des Finanzamts als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft
4. Namen und Funktionen der wesentlichen Entscheidungsträger
Die Auflistung der Kuratoren der Stiftung HDZ finden Sie hier.
5. Angaben zur Personalstruktur
Die Kuratoren der Stiftung HDZ sind ehrenamtlich tätig. Für das HDZ arbeiten derzeit
sechs Mitarbeiter als geringfügig Beschäftige.
6. Aktueller Bericht über die Tätigkeiten
7. Informationen zur Mittelherkunft
8. Informationen zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Hier finden Sie die Auflistung unserer Partnerorganisationen.
10. Zuwendungen von mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen
Jährliche Zuwendungen, die mehr als 10 % unseres Gesamtjahresbudgets ausmachen, erhalten wir weder von juristischen Personen noch von privaten Großspendern bzw. Zustiftern.
Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Bei der Prüfung unseres Jahresberichtes wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren Kuratoren, der zertifizierten Steuerberatungsgesellschaft Büll und Kollegen in Hamburg, der Stiftungsaufsichtsbehörde Braunschweig und dem Wirtschaftsprüfer der Bundeszahnärztekammer, Berlin, kontrolliert.
Dr. Klaus Winter, Vorsteher der Stiftung
Göttingen, den 24.02.2014