Projekt: Nothilfe für Somali-Flüchtlinge und für die Somali-Provinz
Projektpartner: Don Bosco Mission, Bonn
Zielgruppe: Somali-Flüchtlinge und notleidende Menschen der Somali-Provinz
Projekt: Zahnklinik in Bisidmo
Projektpartner: DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg
Zielgruppe: Population in und um Bisidimo, Bevölkerung der Hararghe Region
Ziele des Projekts: Die Zahnklinik im Krankenhaus des Relief Centre Bisidimo ermöglicht die Zahnbehandlung für ärmere Bevölkerungsschichten, die ansonsten
im Projektgebiet kaum Zugang zu fachmännischer Zahnbehandlung finden. Einige private Zahnkliniken bieten Zahnbehandlung an, jedoch zu Preisen, die für die normale
Bevölkerung nicht finanzierbar sind. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Prophylaxe durch Unterrichtung in Oralhygiene.
Maßnahmen und Aktivitäten: Die Zahnklinik bietet, abgesehen von prothetischer Versorgung, das normale Spektrum zahnmedizinischer Versorgung an. Zusätzlich
erfolgt Oralhygieneunterricht an Schulen und in Dörfern. Im November 2008 reiste ein Techniker aus Deutschland nach Bisidimo, um die Zahnstation zu warten. Er
war begeistert vom guten Zustand der beiden Behandlungseinheiten. Seit 2009 arbeitet ein äthiopisches Zahnarztteam in der Station.
Projekt: Bau einer Elementarschule, Endaselassie, Shire-Tigray
Projektpartner: Salesianer Don Bosco
Zielgruppe dieses Projektes sind Kinder und Jugendliche in der West-Zone der Region Tigray im Norden Äthiopiens, die als besonders
benachteiligte, marginalisierte Region gilt. Viele Kinder leben auf der Straße. Die medizinische Versorgung ist völlig unzureichend, es fehlen Krankenhäuser, Ärzte und Pflegepersonal. Der
Bildungssektor in der Region ist ebenfalls vernachlässigt. Von 2 Mio. Kindern unter 15 Jahren gehen nur 12% zur Schule. Die West-Zone von Tigray weist die geringste Dichte von Schulen im
Landesvergleich auf, die Klassenstärke beträgt im Durchschnitt 100 Kinder.
Ziele des Projekts: Unterricht für 600 Kinder pro Jahr an der Elementar- bzw. Sekundarschule in Endasellassie, Sport- und
Freizeitangebote sollen Kinder "von der Straße" holen und ihnen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten geben für bessere Lebensperspektiven und Verbesserung der sozio-ökonomischen
Situation
Maßnahmen: Der geplante Gesamtkomplex umfasst ein Schulzentrum für den Elementar- und Sekundarbereich: 12 Klassenräume à 50 Plätze , 4
Multifunktionsklassen à 40 Plätze, eine Bibliothek, Computerräume und Werkstätten. Außerdem sind ein Büroblock, eine Multifunktionshalle, ein Fußball-, ein Volleyball- und ein
Basketballplatz, ein Salesianer- und ein Lehrerwohnheim sowie Sanitärräume geplant. Das Gesamtprojekt wird in Phasen realisiert. Für die erste und wichtigste, in sich abgeschlossene Phase
bitten wir hier um Unterstützung beim Bau eines Elementarschulgebäudes mit 8 Klassenräumen. Die Einrichtung und Ausstattung des Schulgebäudes wird vom Projektträger als Eigenleistung
erbracht. Für die übrigen Projektteile rechnen wir mit der Unterstützung der italienischen Bischofskonferenz.