-
Projektpartner: Universität Witten-Herdecke, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
-
Zielgruppe: Kindergärten und Schulen
-
Ziele des Projekts: COHWs sollen in den Kommunen arbeiten und dort insbesondere in Kindergärten und Schulen. In Gambia liegen die Aufgaben eines COHW zunächst in
der Aufklärung über die Entstehung und Vermeidung oraler Erkrankungen, der regelmäßigen Untersuchungen der Population, Maßnahmen der Prävention unter den lokalen Bedingungen und
Erfordernissen, der Frühtherapie von Karies und Parodontalerkrankungen sowie in der Anwendung der a.r.t.- Technik.
-
Maßnahmen: Im wesentlichen unterstützt das Hilfswerk das aufzubauende zahnmedizinische Betreuungskonzept in Gambia finanziell. Dabei geht es in erster Linie
um die Ausbildung von COHWs vor Ort.
Weitere Informationen: http://notesweb.uni-wh.de/wg/zmk/wgzmk.nsf/name/art-profil-DE
"a.r.t. = atraumatic restaurative treatment Mitte der 80er Jahre in Tansania/Ostafrika entwickelt und beschrieben (Frencken, 1985) und in vielen Ländern erfolgreich eingesetzt. Es ermöglicht
eine Kariesbehandlung ohne technischen Aufwand und ohne Strom und ist damit fast überall einsetzbar. Es basiert auf der Entfernung kariös erweichten Dentins mit Löffelexcavatoren. Die Kavitäten
werden mit Wattepellets gewaschen und getrocknet und anschließend mit einem Zementkunststoff - GIZ - gefüllt."; aus zm 89, Nr. 8, 16.4.1999