Am 7. Mai 2003 wurde in Kampong Thom, drei Autostunden nördlich der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh, das vom HDZ mit über 300 000 US-$ finanzierte Projekt "Renovierung und Erweiterung des Provinzkrankenhauses" übergeben. Mit Hilfe von GTZ Experten vor Ort und des ehemaligen deutschen Botschafters in Kambodscha und Mitglied des Kuratoriums, Dr. v. Treskow, wurde dieses Projekt erfolgreich und unter großer Beachtung abgeschlossen.
1998 wurde in Kambodscha die zahnmedizinische Fakultät, durch die Roten Khmer zerstört, wiedereröffnet. Innerhalb der darauf folgenden 10 Jahre entwickelte sich diese Fakultät zu einem bedeutenden Pfeiler im aufstrebenden kambodschanischem Gesundheitswesen und hat zahlreiche einheimische Zahnärzte in ihrem Land hochqualifiziert ausgebildet. Anlässlich des 10jährigen Bestehens finanzierte das HDZ erneut weitere 30 Behandlungseinheiten.
Das Asia Smile Projekt ist ein zahnärztliches Entwicklungshilfeprojekt mit gleichzeitiger, präventiver und allgemeinzahnärztlicher Komponente. Hauptziel des Projektes
neben zahnärztlichen Soforthilfemaßnahmen - ist die Versorgung der Bevölkerung in den ländlichen Gebieten durch ein mobiles, zahnärztliches Behandlungssystem nachhaltig zu verbessern. Grundlage
dieses Projektes sind die Erfahrungen des deutschen Zahnarztes Dr. Schmidtberg, die er im Auftrag des DAAD an der Universitätszahnklinik in Phnom Penh als Dozent für Oral-Chirurgie während der
letzten fünf Jahre gesammelt und die Erfahrungen, die er mit einer bereits früher vom HDZ gespendeten Mobilen Dental Klinik in zahlreichen Exkursionen in den avisierten Zielgebieten (Provinzen
Mondulkirir und Kombong Speu) gemacht hat.
Das HDZ wird diese Hilfsmaßnahmen mit der Finanzierung der Fahrzeuge, Behandlungsgeräte, Instrumente und Materialien unterstützen.
In Zusammenarbeit mit den relevanten kambodschanischen Behörden und finanziert von HDZ und CIM konnte in 16-monatiger Bauzeit eine eigene Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten im zentrumsnah gelegenen Preah Kossamak-Hospital in Phnom Penh errichtet werden. Das zweigeschossige Gebäude wurde im Februar 2008 im Beisein u.a. des Gesundheitsministers und des Deutschen Botschafters der Öffentlichkeit übergeben. Ausgestattet mit modernem und adäquatem diagnostischen und therapeutischen Instrumentarium, einer kleinen Abteilung für stationäre Patienten, Einrichtungen für Teledermatologie und -pathologie sowie Unterrichtsräumen für Studenten soll hier ein nationales Exzellenz- und Referenzzentrum für Dermato-Venerologie entstehen. Die Leitung der Abteilung obliegt Dr. Mey Sithach, dem bislang einzigen vollqualifizierten (in Münster in den Jahren 1998-2003 ausgebildeten) kambodschanischen Hautarzt.
Die Klinik wurde im April 2007 bautechnisch fertiggestellt und im Februar 2008 unter Teilnahme wichtiger Persönlichkeiten Kambodschas und Deutschlands feierlich eingeweiht (Deutscher Botschafter in Kambodscha Frank M. Mann, Gesundheitsminister Kambodschas Dr. Nuth Sokhom).