Transparenz & Selbstverpflichtung

– Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ)

Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) verpflichtet sich zur Transparenz gegenüber Spender:innen, Partnern und der Öffentlichkeit. Hier veröffentlichen wir die wichtigsten Informationen zu Organisation, Finanzen und Projekten entsprechend den Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Mitglied der Initiative Transparency International Deutschland e.V.
Mitglied der Initiative Transparency International Deutschland e.V.

Die Aufstellungen von Herkunft und Verwendung des Kapitals der Stiftung HDZ entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten, die wir Ihnen an dieser Stelle für das jeweils vorangegangene Jahr als Download zur Verfügung stellen. Sie ist eine kurzgefasste Gegenüberstellung in Kontenform (Einnahmen, Ausgaben, Ertragsvortrag).

Download
Selbstverpflichtung
inklusive Links zur Webseite und zu den Dokumenten
Selbstverpflichtung_2014-02-24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.0 KB


Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (C.H.Bartels Fund) – Stiftung bürgerlichen Rechts, kurz: HDZ genannt, verpflichtet sich, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem es Auskünfte mit dieser Erklärung leicht online abrufbar macht oder diese auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versendet.

1. Unsere Organisation: Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr

Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (kurz: HDZ) hat seinen Sitz in Göttingen, Deutschland.

Das Büro- und Lagerhaus befindet sich im

Hagenweg 2 L

37081 Göttingen

Deutschland

Die Postanschrift lautet:

Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete

Postfach 2132

37011 Göttingen

Deutschland

Aus der 1981 vom Göttinger Zahnarzt Carl-Heinz Bartels gegründeten "Patenschaft Niedersächsischer Zahnärzte" ging am 18. Mai 1987 die "Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete, Göttingen" hervor.

2. Vollständige Satzung & Ziele

Gründungsgedanke der Stiftung HDZ

Im Bewusstsein des Elends der Armen und Kranken dieser Welt und in der Erkenntnis der humanitären Verpflichtung, diesen Menschen ein menschlicheres Leben zu ermöglichen, zur Gesundung zu verhelfen und ihrem Dasein wieder einen Sinn zu geben, wurde die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) gegründet.

Seit dem 01.12.1981 bestand bereits auf rein privater Initiative die „Patenschaft Niedersächsischer Zahnärzte“, die in kurzer Zeit ein starkes Echo der Hilfsbereitschaft unter Kolleginnen und Kollegen fand. Um diese Unterstützung auf eine klare und verlässliche Basis zu stellen, wurde die Stiftung offiziell ins Leben gerufen.

Gründer der Stiftung war Zahnarzt C. H. Bartels aus Göttingen, der sich über Jahrzehnte mit großem Engagement für die Hilfe in Lepra- und Notgebieten einsetzte. Er verstarb am 09.11.2001, doch sein humanitäres Erbe lebt in der Arbeit des HDZ bis heute fort.

Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) wurde ins Leben gerufen, um leprakranken Menschen in ihrer schwierigen Lebenssituation jede nur mögliche Unterstützung zu geben.

Darüber hinaus setzt sich die Stiftung weltweit dafür ein, Krankheit und Not zu lindern und Menschen zu helfen, die sich selbst nicht mehr helfen können. Besonderes Augenmerk gilt dabei Straßenkindern und den ärmsten Jugendlichen in den Ländern des Globalen Südens.

Armut bedeutet für uns nicht nur fehlendes Einkommen, sondern auch mangelnde Lebenschancen, soziale Ausgrenzung und das Fehlen einer grundlegenden Ausbildung.

Das HDZ engagiert sich für eine Welt, in der Menschen unabhängig von Alter, Gesundheit oder Behinderung in Würde zusammenleben. Wir fördern den schrankenlosen Umgang zwischen Behinderten und Nichtbehinderten, Gesunden und Kranken, Alten und Jungen.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung (Freistellungsbescheid)

Download
Freistellungsbescheid 2023
4. Freistellungsbescheid 2021-2023 27.11
Adobe Acrobat Dokument 89.6 KB

Ältere Bescheide stellen wir auf Anfrage zur Verfügung.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

5. Personalstruktur

Alle Kurator:innen der Stiftung HDZ sind ehrenamtlich tätig. Zusätzlich arbeiten für das HDZ derzeit vier Mitarbeiter*innen gegen Entgelt.

6. Tätigkeitsbericht (2020 bis 2024)

Hier finden Sie unsere jährlichen Tätigkeitsberichte mit Projekten, Maßnahmen und Ergebnissen. Ältere Berichte sind im Archiv zusammengefasst.

2024

Download
2024 HDZ Projekte
4.6.HDZ-Hilfsmassnahmen 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.7 KB

2023

Download
2023 HDZ Projekte
HDZ-Projekte 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 138.9 KB

2022

Download
2022 HDZ Projekte
HDZ-Projekte 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.9 KB

2021

Download
2021 HDZ Projekte
HDZ-Projekte 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 50.4 KB

2020

Download
2020 HDZ Projekte
HDZ-Projekte 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 48.6 KB

2012–2019 Archiv

Download
2012–2019 HDZ Projekte Archiv
Archiv_Taetigkeitsberichte_HDZ_2012-2019
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Jahresberichte

Die konkreten Mittelverwendungen entnehmen Sie bitte unseren Jahresberichten.

In eigener Sache

In unserem Blog schreiben wir über unsere Projekte und Mittelverwendungen.


7. Angaben zur Mittelherkunft

Unsere jährlichen Bilanzen geben Auskunft über die Herkunft der uns anvertrauten Mittel. Frühere Jahrgänge haben wir in einem Archiv gebündelt.

2024

2023

Download
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2023
Kontennachweis zu HDZ-Bilanz 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.3 KB

2022

Download
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2022
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 448.4 KB

2021

Download
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2021
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 793.6 KB

2020

Download
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2020
Kontennachweis zu HDZ Bilanz 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.8 KB

2012–2019 Archiv

Download
2012–2019 Kontennachweise zu HDZ Bilanz
2012–2019_HDZ_Kontennachweis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

8. Angaben zur Mittelverwendung

Die Testate und Jahresabschlüsse zeigen, wie die Mittel verwendet wurden. Auch hier stehen ältere Unterlagen gesammelt im Archiv bereit.

2023

Download
HDZ Testat Jahresabschluss 2023
4.8. Testat Jahresabschluss_ 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

2022

Download
HDZ Testat Jahresabschluss 2022
Testat Jahresabschluss 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 685.3 KB

2021

Download
HDZ Testat Jahresabschluss 2021
HDZ Testat Jahresabschluss 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 44.7 KB

2020

Download
HDZ Testat Jahresabschluss 2020
Testat Jahresabschluss 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 733.3 KB

2019–2011 Archiv

Download
2011–2019 HDZ Bilanz Testat Jahresabschluss
2011–2019_HDZ-Bilanz_Testat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.5 MB

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Das HDZ arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Eine Übersicht finden Sie hier:

10. Zuwendungen von mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen

Großspenden über 10 % unseres Jahresbudgets erhalten wir nicht. Unsere Entscheidungen und Rechnungsprüfungen werden regelmäßig und unabhängig kontrolliert.

Großzuwendungen

Jährliche Zuwendungen, die mehr als 10 % unseres Gesamtjahresbudgets ausmachen, erhält die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) weder von juristischen Personen noch von privaten Großspender:innen bzw. Zustifter:innen.

 

Verbindliche Entscheidungen & Sitzungen

Die Organe, die für das HDZ bindende Entscheidungen treffen, tagen regelmäßig.

Alle Sitzungen werden ordnungsgemäß protokolliert.

Anfragen an die Stiftung beantworten wir innerhalb angemessener Frist.

 

Jahresrechnung & Kontrolle

Die Jahresrechnung wird namentlich durch eine:n Entscheidungsträger:in der Stiftung abgezeichnet.

Die Prüfung unserer Jahresberichte erfolgt durch mehrere unabhängige Instanzen:

  • die Kurator:innen des HDZ,
  • die Steuerberater-Sozietät Becker & Elsner (Bad Lauterberg),
  • die Stiftungsaufsichtsbehörde Braunschweig,
  • die Prüfstelle der Bundeszahnärztekammer (Berlin).

Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) steht unter der Schirmherrschaft von

unter dem Patronat von

und ist Mitglied der

Spenden sind steuerlich absetzbar.

Spendenkonto

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

IBAN: DE28300606010004444000

BIC: DAAEDEDD

Zustiftung

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

IBAN: DE98300606010604444000

BIC: DAAEDEDD

Folgen Sie uns auf …